Wettbewerb
Clevere Ideen, innovative Produkte, neue Dienstleistungen gesucht
Baden-Württembergs Unternehmerinnen und Unternehmer zeichnen sich durch ihre herausragende Innovationskraft aus und prägen unser Land: Mit cleveren Ideen, innovativen Produkten und neuen Dienstleistungen.
Die Volksbanken Raiffeisenbanken würdigen diese großartigen unternehmerischen Leistungen jedes Jahr mit dem VR-InnovationsPreis Mittelstand und suchen:
-
technische Innovationen
-
kreative Marketing-, Vertriebs- oder Dienstleistungskonzepte
-
originelle Personalkonzepte
-
vorbildliche Projekte im Bereich der Fortbildung und Mitarbeiterqualifizierung
-
innovative Produkte oder Dienstleistungssysteme
Den Preisträgern des VR-InnovationsPreis Mittstand winken Geldpreise im Wert von insgesamt 50.000 Euro sowie hochwertig erstellte Filmportraits. Der Wettbewerb richtet sich an mittelständische Unternehmen aller Branchen. Ganz gleich ob Sie aus dem Maschinenbau, der Informationstechnologie, dem Handwerk, dem Gesundheitswesen, der Energiewirtschaft, einem Dienstleistungssektor oder der Logistik kommen – punkten Sie mit Ihrer Innovation und bewerben Sie sich um den VR-InnovationsPreis Mittelstand. Die neue Ausschreibung startet jedes Jahr ab Juli für den VR-InnovationsPreis Mittelstand im folgenden Jahr. Nutzen Sie unser Online-Bewerbungsformular oder wenden Sie sich an Ihre Volksbank Raiffeisenbank vor Ort.
Grußwort von BWGV-Präsident Dr. Roman Glaser
Klimawandel, Energie- und Mobilitätswende, Digitalisierung, demografischer Wandel: Die großen Megatrends wirken sich auf unser tägliches Leben aus und stellen Wirtschaft und Gesellschaft mitunter vor immense Herausforderungen. Gefragt sind daher im besonderen Maße Veränderungs- und Gestaltungswille, Kreativität und Innovationskraft – Merkmale, die insbesondere für den erfolgreichen Mittelstand in Baden-Württemberg gelten. Dies stellt eindrucksvoll seit vielen Jahren der VR-InnovationsPreis Mittelstand unter Beweis. Wer sich mit den Preisträgern der zurückliegenden Jahre beschäftigt, der erkennt schnell: Am Anfang einer jeden Innovation stehen Kreativität, unternehmerischer Mut und die Bereitschaft, in Lösungen zu denken.
Dafür benötigen Unternehmerinnen und Unternehmer ein Umfeld, das Innovationen fördert. Als Grundlage für gelingende Veränderung und eine die Zukunft gestaltende Innovationskultur braucht es kluge politische Rahmenbedingungen, eine sinnvolle Verknüpfung von Wirtschaft und Wissenschaft, die Aufgeschlossenheit in der Gesellschaft gegenüber Neuem – und nicht zuletzt starke Finanzpartner. Dabei fällt den Volksbanken und Raiffeisenbanken eine wichtige Rolle zu. Denn gerade kleine und mittelständische Unternehmen brauchen Bankpartner, die sie kennen, an sie glauben und neue Ideen unterstützen. Die regional verwurzelten und selbst mittelständisch strukturierten Volksbanken und Raiffeisenbanken sind der starke Finanzpartner an der Seite des Mittelstands. Auf diese Weise sind Genossenschaftsbanken unverzichtbarer Bestandteil der besonderen Innovationskraft im Land.
Daher ist es folgerichtig, dass die Volksbanken und Raiffeisenbanken seit mehr als 20 Jahren den VR-InnovationsPreis Mittelstand verleihen – einen der bedeutendsten Wirtschaftspreise für kleine und mittelständische Unternehmen im Land. Mit dem Preis werden der Erfindungsreichtum und die Ideenvielfalt kleiner und mittlerer Unternehmen gewürdigt und aufgezeigt, wie wichtig Innovationen für die gesamte Gesellschaft sind. Ich freue mich schon sehr auf die Bewerbungen für den VR-InnovationsPreis Mittelstand 2023.
Dr. Roman Glaser
Präsident Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.V.